Video-Header2

BAUMWURZEL- ARBEITEN

Der Einsatz eines Saugbaggers spart Kosten und schont die Infrastruktur und Vegetation

Die Anforderungen von öffentlichen Institutionen an alle, die „Gräben und Gruben“ erstellen, werden immer umfangreicher und stellen den einen oder anderen vor große Herausforderungen.

Gerade im sensiblen Wurzelbereich, ist es für viele tiefbauende Auftragnehmer und ausschreibende und überwachende Auftraggeber noch immer gängige Praxis, die Maßnahmen mit einem klassischen Hydraulikbagger zu planen und durchzuführen. (Abb.1)

Zwangsläufig kommt es im Zuge des Einsatzes dieser Baumaschinen häufig zu signifikanten Verletzungen der Wurzelsysteme von wertvollen Bäumen im urbanen Bereich. Selbst durch ein kombiniertes Verfahren mit Hydraulikbagger bzw. Handschachtung werden erfahrungsgemäß trotz aller Umsicht, Großteile des Feinwurzelanteiles zerstört, verletzt oder entfernt. Baggereinsätze mit Tieflöffel oder Greifer führen im Extremfall zum akuten Verlust der Standsicherheit eines Baumes. Dies ist doch eher die Ausnahme. Gerade die mittel- und langfristigen Folgeschäden, belasten den Baumbesitzer auf monetäre Art über Jahre hinweg.

Darüber hinaus sind die Bäume meist in der Regelkontrolle nicht mehr als verkehrssicher zu deklarieren und müssen intensiver begleitet werden. Das bedeutet eine regelmäßige, gutachterliche Begutachtung.

Abb. 1: Einsatz mit Hydraulikbagger im Wurzelbereich (Starkwurzelverlust)

Exemplarische Folgeschäden

Kurzfristig

Verlust der Stand – oder Bruchsicherheit

Mittelfristig

Vermehrte Totholzbildung

Fehlentwicklungen durch Störungen des Phytohormonhaushalt

Langfristig

Infektionsanfälligkeit steigt

Alternative

Eine geringinvasive Alternative stellt der Einsatz eines Saugbaggers dar. Gerade die Bedienung durch zertifizierte und geschulte Maschinisten vermeidet im unmittelbaren Ablauf der Baustelle Wurzelverletzungen, Verlust von Feinwurzeln oder statisch relevanten Wurzeln. Dadurch werden die erwähnten Folgeschäden meist vollumfänglich vermieden.

Freilegung-mit-Gummiaufsatz

Abb. 2: Zusätzlich kann zur Freilegung der empfindlichen Wurzeln eine gezackte Schlauchrose aus Gewebegummi am Kopf des Saugrohres montiert werden.

Baumwurzelarbeiten - Baumwurzeln freilegen ohne Beschädigung – Schonende Wurzelfreilegung und Ausbaggerung

Abb. 3: Starkwurzel schonend mit Saugbagger freigelegt.

Abb. 4: Nach dem Saugbaggereinsatz verbleiben die Wurzelstrukturen in allen Dimensionen nahezu unbeschadet.

baumwurzelbefreiung

Abb. 5: Für die schonende Freilegung von größeren verwurzelten Flächen ist ein Saugbagger unabdingbar.

Abb. 6: Selbst an unzugänglichen Stellen und in Hanglage befreit der Saugbagger Wurzeln schonend vom Erdreich.

Monetäre Gegenüberstellung

Nicht überall ist der Einsatz von Hydraulikbaggern im Wurzelbereich gestattet, dennoch haben Björn Schulze-Döring und Ulrich Lepa, Baumkontrolleure und Sachverständige in der Umweltbaubegleitung und baumfachlichen Baubegleitung, anhand eines konkreten Fallbeispiels aus dem eigenen Arbeitsalltag – nämlich einer prägenden Altkastanie ohne signifikante Vorschäden im Stadtkern von Gladbeck – die konkreten Kosten von Hydraulik- und Saugbagger gegenübergestellt und einen zeitlichen Rahmen von zehn Jahren angenommen.

Zugrunde gelegt wurden die Mietzeiten der Maschinen, die gutachterliche Begleitung, sowie die Pflegekosten, die durch den massiven Eingriff beim konventionellen Bagger deutlich höher ausfallen. Das Ergebnis, zu dem der Experte kommt, verdeutlicht das enorme Einsparpotential des Saugbaggers im Bereich Baumpflege.

Es wird häufig angenommen der Einsatz eines Saugbaggers stelle eine finanzielle Mehrbelastung dar. Dies ist aus kurzfristiger Sicht haltbar, jedoch ist es wichtig die mittel- und langfristigen Folgekosten in der Evaluierung zu berücksichtigen.

Der angestellte Kostenvergleich soll dazu dienen, den Einsatz des Saugbaggers als das Standardverfahren bei Arbeiten im Wurzelbereich von Bäumen zu etablieren. Erdsauger tragen das Erdreich mittels eines starken Luftsroms ab ohne die Wurzeln zu beschädigen.

Die folgende Gegenüberstellung beruht auf konkreten Kosten, die für den Einsatz gezahlt wurden oder auf Erfahrungswerten aus dem Berufsalltag. Dabei wird ein zeitlicher Rahmen von zehn Jahren konstruiert.

Das Vorhaben wurde mit einem Saugbagger umgesetzt. Dieser war in dem konkreten Fall sechs Stunden vor Ort und wurde auch so abgerechnet. Durch den Einsatz ließ sich das Wurzelwerk schonend freilegen. Es resultieren keine Folgekosten aus der Maßnahme. Lediglich die profanen Pflege – und Unterhaltungskosten fallen, die wir mit in die Folgekosten aufgenommen haben.

Im Falle eines Einsatzes mit einem Hydraulikbagger mit Grabgefäß sind wir von einer Einsatzzeit von einer Stunde inklusive Anfahrt ausgegangen. Wie die Erfahrung bei ähnlich gearteten Projekten gezeigt hat, wäre dies mit einem enormen Verlust von Wurzelmasse einhergegangen. Sowohl von Feinwurzeln bis zu statisch relevanten Starkwurzeln. Deswegen ist die Annahme, dass ein Zugversuch zur Sicherstellung der Standsicherheit, durchgeführt werden muss, realistisch.

Aufgrund des Wurzelverlustes kommt es zu einer moderaten Kroneneinkürzung um das Hormongleichgewicht wiederherzustellen. Durch den massiven Eingriff sind die Pflegekosten aufwendiger und es wird neben einer Kronenpflege eine jährliche Totholzentnahme (8x) angesetzt bis es schließlich zu Fällung kommt.

Die größten Folgekosten entstehen dabei durch die intensive gutachterliche Begleitung. Der einzelne Zugversuch wurde gemittelt mit 1.300 € angesetzt. Erfahrungsgemäß wird in diesem Fall in einem drei jährigen Turnus ein Zugversuch durchgeführt.

kostenvergleich_saugbagger_hydraulikbagger

Abb. 5: Das Diagramm zeigt eindrucksvoll, dass die langfristigen monetären Folgen um ein Vielfaches höher ausfallen

Baumwurzelsanierung mit Saugbaggern: Vorteile und Notwendigkeit

Warum eine Baumwurzelsanierung notwendig ist

Alte Bäume sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Sie spenden Schatten, verbessern das Stadtklima und bieten Lebensraum für Tiere. Das Wurzelsystem kann durch Bauarbeiten, Bodenverdichtung und Staunässe geschädigt werden. Eine gezielte Baumwurzelsanierung schützt sie vor diesen Einflüssen und verlängert ihre Lebensdauer. Die fachgerechte Baumpflege durch eine Saugbaggergestützte Wurzelsanierung trägt zur Erhaltung dieser wertvollen Naturdenkmäler bei.

Wurzelschäden entstehen häufig durch Tiefbauarbeiten oder mechanische Eingriffe. Die sanfte Entfernung des Bodens mit einem Saugbagger verhindert Verletzungen und verringert das Risiko von Krankheiten und Pilzbefall.

Durch die Baumwurzelsanierung wird verdichteter Boden gelockert, wodurch mehr Sauerstoff an die Wurzeln gelangt. Dies verhindert Staunässe und verbessert die Wasseraufnahme, was die Gesundheit des Baumes fördert. Der Wurzelraum wird durch diese Maßnahmen wirksam verbessert.

Baumwurzelsanierung - schonendes und zeitsparendes Freilegen des gesamten Wurzelwerkes

Abb. 7: Ein Saugbagger entfernt Bodenmaterial durch Unterdruck, ohne die empfindlichen Wurzeln zu beschädigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden wie Schaufel oder Bagger bleiben selbst feine Wurzeln intakt und gesund.

WEITERFÜHRENDE LINKS UND MEDIEN

BROSCHÜRE

BaeumeInderStadt