FGS – FACHGEMEINSCHAFT SAUGBAGGER

Qualifikation schafft Vertrauen

Zertifizierung für Saugbaggerbediener

Gut ausgebildete Bediener von Saugbaggern treffen sichere Entscheidungen – in Verfahren, Zusammenarbeit und Gefahreneinschätzung. Schulungen sind daher nicht optional, sondern essenziell. Die VDBUM-Qualifikationskarte dokumentiert transparent, wer worin geschult ist. Sie gilt als sichtbarer Qualifikationsnachweis des Saugbaggerbedieners für Auftraggeber, Behörden und Betreiber. Alle fünf Jahre muss das Wissen aufgefrischt werden – mit praxisorientierten Schulungen zu aktuellen rechtlichen und technischen Standards. So bleibt die Qualifikation auf dem neuesten Stand und die Sicherheit gewährleistet.

Praktische Einweisung durch den Hersteller

Bevor rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte vermittelt werden, muss der Saugbagger in seiner Funktionsweise und Handhabung verstanden werden. Modul 1 wird durch den jeweiligen Hersteller durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen die Bedienung, Steuerung und Pflege der Maschine praxisnah kennen – vom Saugsystem über die Funkfernbedienung bis zur Wartung. Die Inhalte der Einweisung orientieren sich an herstellerübergreifend  anerkannten Standards und bilden eine fundierte Grundlage für alle weiteren Module.

Ziel ist es, einen sicheren und kompetenten Umgang mit dem Saugbagger zu ermöglichen.

Rechtsgrundlagen

Modul 2 liefert das rechtliche Fundament für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Saugbagger. Die Teilnehmenden lernen, wie dieser als Arbeitsmittel eingeordnet wird, welche Betreiber- und Bedienerpflichten bestehen und wie Arbeitsschutz, DGUV-Schriftenwerken und technische Regeln ineinandergreifen. Vermittelt wird dies praxisnah und rechtssicher durch einen erfahrenen Baumaschinen-Sachverständigen und Referenten der VDBUM Akademie.

Sicherheit

Sicherheit auf der Baustelle erfordert Vorbereitung, Struktur und richtiges Handeln in kritischen Situationen. Modul 3 bringt das theoretische Wissen in die Praxis: Welche persönliche Schutzausrüstung ist sinnvoll? Wie reagiert man im Notfall richtig? Realistische Szenarien, Übungen und klare Handlungsanleitungen sorgen dafür, dass das Gelernte verinnerlicht wird – kompetent vermittelt durch einen erfahrenen Baumaschinen-Sachverständigen und Referenten der VDBUM Akademie.

Wurzelschutz

Bäume sind wertvolle Bestandteile urbaner und natürlicher Räume und müssen bei Bauarbeiten besonders geschützt werden. Modul 4a vermittelt Techniken für wurzel- und bodenschonendes Arbeiten mit dem Saugbagger. Ein zertifizierter Baumsachverständiger erläutert die Anforderungen gemäß der Richtlinie zum Baumschutz auf Baustellen: R SBB 2023. Ziel ist es, Eingriffe in das Wurzelwerk zu minimieren und gleichzeitig die baulichen Maßnahmen effizient umzusetzen.

Leitungssicherheit

Erdverlegte Leitungen stellen ein erhebliches Gefährdungspotenzial dar. Modul 4b vermittelt die Grundlagen zur Leitungssicherheit nach DVGW GW 129. Die Teilnehmenden lernen, wie Leitungen erkannt, bewertet und geschützt werden können. Praxisnahe Beispiele und zulässige Verfahren helfen, Risiken zu vermeiden und Schäden zu verhindern – ein essenzieller Bestandteil für sicheres Arbeiten im unterirdischen Raum.

Praktische Erfahrung gemäß VDBUM-FGS-Standard

Modul 5 bildet den praxisbezogenen Abschluss der Qualifikation. Hier steht die Anwendung des Gelernten unter realen Baustellenbedingungen im Fokus. Die Teilnehmenden führen Saugbaggerarbeiten gemäß dem Standard der VDBUM-Fachgemeinschaft Saugbagger (FGS) durch. Bewertet werden unter anderem Arbeitsvorbereitung, Maschinenführung, Sicherheitsverhalten und Kommunikation im Team. Die dokumentierte Praxiserfahrung dient als Nachweis für die Handlungskompetenz und ist ein zentrales Element der Qualifikationskarte.

Qualifikationsauffrischung

Wissen erneuern, Sicherheit bewahren. Nach erfolgreicher Grundqualifikation ist kontinuierliche Weiterbildung entscheidend. Die Qualifikationsauffrischung dient dazu, das Wissen der Saugbaggerbediener alle fünf Jahre auf den aktuellen Stand zu bringen. Neue rechtliche Vorgaben, technische Entwicklungen und Praxiserkenntnisse werden in kompakten, praxisorientierten Modulen vermittelt. Dabei geht es nicht nur um das Wiederholen von Grundlagen, sondern um das Verstehen veränderter Anforderungen und den sicheren Umgang mit neuen Herausforderungen auf der Baustelle. Die Auffrischung stärkt die Handlungssicherheit, sensibilisiert für aktuelle Risiken und dient als aktives Zeichen für Qualität und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit modernen Saugbaggern.

WEITERFÜHRENDE LINKS UND MEDIEN

WERDE SELBST
SAUGBAGGER
EXPERTE

Die Fachgemeinschaft Saugbagger arbeitet aufgrund der schlanken Entscheidungs- und Organisationsstruktur effektiv und anwenderorientiert. Sie besteht aus Spezialisten des Fachgebietes. Die FGS versteht sich als Mittler zwischen Auftraggebern, Aufsichtsbehörden sowie Betreibern (Anwendern) und Herstellern im Bereich der Ventilatorsaugtechnik.

Leistungsübersicht:

  • Mitglieder helfen Mitgliedern (Technischer Austausch, gegenseitige Unterstützung)
  • Informationen zum Betrieb (Betriebsvorschriften, Beschaffenheitsanforderungen etc.)
  • Straßenzulassungen (z.B. Genehmigungen, Sonder­regelungen)
  • Prüfungen (Fristen und Bedingungen)
  • Rechtliche Auskünfte (u.a. Vertrags-, Arbeits-, Straf-, Schadensersatzrecht)
  • Qualifikation und Ausbildung von Bedienern, Sachkundigen (Befähigte Personen)
  • Info-Datenbank (Gesetze, Bestimmungen, Vorschriften)
  • Regelmäßige Branchentreffs (Führungskräfte-Weiterbildung mit gegenseitigem Erfahrungsaustausch)