GEBÄUDESANIERUNG
Ein Saugbagger ist ein hochmodernes und effizientes Spezialfahrzeug, das im Umfeld der Gebäudesanierung eine Vielzahl von Vorteilen bietet
Ein Saugbagger ist in der Gebäudesanierung eine äußerst effiziente, sichere und umweltfreundliche Lösung. Er spart Zeit, schont die Bausubstanz, verbessert die Arbeitssicherheit und reduziert Kosten
Die wichtigsten Vorteile im Detail
Die Maschine erzeugt mit leistungsstarken Ventilatoren einen hohen Luftstrom der Materialien wie Erde, Bauschutt, Dämmstoffe oder kontaminierte Substanzen präzise und staubarm absaugt.
Weiterhin ist die schonende Arbeitsweise von Vorteil. Mechanische Bagger oder Abbruchwerkzeuge können Wände, Fundamente oder empfindliche Bauteile beschädigen, während ein Saugbagger Material gezielt und kontrolliert absaugt. Dies ist besonders wichtig in denkmalgeschützten Gebäuden oder bei Sanierungen in bewohnten Häusern, wo die Bausubstanz bestmöglich erhalten bleiben muss. Zudem lassen sich unterirdische Leitungen wie Strom-, Gas- oder Wasserrohre problemlos freilegen, ohne dass dabei ein Risiko für Beschädigungen besteht.

Abb. 1: Saugbagger entfernen fast mühelos selbst große Steine bis zu 25cm Durchmesser und 120kg Gewicht. Sie sind ideal dazu geeignet Schutt und Abraum selbst aus unzugänglichen Bereichen zu entfernen. Sei es im Unter- oder Dachgeschoss oder auf jeder Ebene die durch Saugschlauchverlängerung und innerhalb von ca 120m Entfernung erreichbar ist.

Abb. 2: Kaum zu glauben: selbst große Steine werden eingesaugt und zudem verringert sich die Staubbelastung im Arbeitsbereich erheblich.
Staubarme und umweltfreundliche Arbeitsweise
Die Vielseitigkeit des Saugbaggers macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in unterschiedlichen Sanierungsprojekten. Er eignet sich hervorragend für Kelleraushübe in engen Räumen, da er durch Fenster, Türen oder Schächte arbeiten kann. Bei Dachsanierungen ermöglicht er die schonende Entfernung von alten Dämmstoffen oder Schotter, ohne die Dachkonstruktion unnötig zu belasten. Auch bei der Freilegung von Leitungen oder der Sanierung von Fundamenten kann das Material präzise entfernt werden, ohne angrenzende Bauteile zu destabilisieren.
Kosteneinsparung
Neben der Zeitersparnis und der erhöhten Sicherheit trägt der Saugbagger auch zur Kostenreduktion bei. Durch die schnelle und gezielte Materialentfernung wird weniger Personal benötigt, was Lohnkosten einspart. Zudem verringert sich das Risiko von Bauschäden, sodass teure Reparaturen vermieden werden. Auch die Entsorgungskosten fallen geringer aus, da das abgesaugte Material direkt im Sammelbehälter landet und nicht zusätzlich transportiert oder umgeladen werden muss.
Ideal auch für nahezu unzugängliche Bereiche in der Gebäudesanierung
Saugbagger bieten im Bereich der Gebäudesanierung entscheidende Vorteile. Ihre präzise, erschütterungsfreie und flexible Arbeitsweise schont die Bausubstanz. Ein besonderer Vorteil ist ihre Fähigkeit, über Saugschläuche auch auf mehreren Ebenen zu arbeiten – sei es im Keller, auf Zwischendecken oder sogar auf Dächern. Dadurch entfällt der aufwendige Materialtransport per Hand oder mit Förderbändern. Zudem reduzieren sie Staubentwicklung und Lärmbelastung, was sie ideal für Arbeiten in bewohnten oder sensiblen Gebäudestrukturen macht.

Abb. 3: Bei der Sanierung eines Freiluftstadions wird ein Saugbagger eingesetzt um die Zwischenräume der Sitzreihen von altem Schotter und Pflanzenbewuchs zu befreien. Das Material wird mit einer Druckluftlanze gelöst und direkt in den Behälter des Fahrzeugs befördert. Vergleichbare Arbeiten sind mit Helfern und Handwerkzeugen inklusive Abtransport nicht wirtschaftlich durchzuführen, zumal sie Wochen andauern würden.

Abb. 4: Die Entladung eines Saugbaggers kann an Ort und Stelle in tiefliegende Mulden für den Weitertransport oder direkt auf dafür vorgesehene Flächen zur Entsorgung oder späteren Wiederverfüllung erfolgen.

Abb. 5: Die Vielseitigkeit des Saugbaggers macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in unterschiedlichen Sanierungsprojekten. Er eignet sich hervorragend für Aushübe in engen Räumen, da er durch Fenster, Türen oder Schächte arbeiten kann.

Abb. 6: Ein Saugbagger wird eingesetzt um Dachkies über eine lange Dinstanz hinweg abzusaugen und direkt für den Transport zu verwahren. Personal- und Zeitaufwand für die Sanierung des Daches verringern sich somit erheblich.